Das Freestyle Aerials Team Europe 2006/2007
Eine gesunde Mischung aus erfahrenen
Springerinnen und Springern, die bereits bis zu drei Mal an Olympischen Winterspielen
teilgenommen haben und jungem, dynamischem Nachwuchs. Dies ist ein Team der Weltklasse!
Die Trainer
 |
 |
 |
 |
Michel Roth (SUI) Coach |
Rolf Schmid (SUI) Coach |
Christian Kaufmann (SUI) Assistenz-Trainer |
Pavel Landa (CZE) Coach |
Die Athletinnen und Athleten
 |
 |
 |
Evelyne Leu (SUI) |
Manuela Müller (SUI) |
Andreas Isoz (SUI) |
 |
 |
 |
 |
Thomas Lambert (SUI) |
Aurelien Lohrer (FRA) |
Nicolas Meda (FRA) |
Christian Rijavec (AUT) |
 |
 |
 |
 |
Nicolas Thepaut (FRA) |
Renato Ulrich (SUI) |
Ales Valenta (CZE) |
Martin Walti (SUI) |
Das Freestyle-Aerials-Team Europe 2003/2004 mit Nachwuchsspringern
Hintere Reihe:Tanja Schärer (SUI), Lucy Lieberherr (SUI), Anja Haab (SUI), Renato Ulrich (SUI), Didier Raffaeli (SUI), Christian "Fly" Rijavec (AUT),
Christian "Chrigi" Kaufmann (SUI), Nicolas Meda (FRA), Evelyne Leu (SUI), Ales Valenta (CZE), Rolf Schmid (SUI, Coach), Nicolas Thepaut (FRA)
Vordere Reihe:Manuela Müller (SUI), Martin Walti (SUI), Miha Gale (SLO), Aurelien Lohrer (FRA), Michel Roth (SUI, Chef Freestyle und Coach)
Ehemalige Mitglieder
des Freestyle-Aerials-Teams Europe
Leider beendeten Hilde Lid (NOR), Michèle Rohrbach (SUI), Gerhard Melcher (GER) und Martin Misof (AUT) zum Ende der Saison 2001/2002 ihre
aktive Laufbahn. Eines aber ist sicher: Wir vermissen Euch !!!
Im Laufe der Saison 2003/2004 beendete auch Miha "Mischka" Gale (SLO) seine aktive Laufbahn. In Shows allerdings
wird er (Gottseidank!) immer wieder zu sehen sein.
Noch während der OLYMPISCHEN WINTERSPIELE TURIN 2006 erklärte Christian "Chrigi" Kaufmann seinen Rücktritt vom aktiven Sport. Eine Verletzung hatte seine
zweite Olympiateilnahme verhindert.
Bericht hierzu auf der Homepage des Schweizer Fernsehens
Dass er als Co-Kommentator des Schweizer Fernsehens alle Freestyle-Aerials-Wettkämpfe mit moderieren durfte, war nur ein kleines Trostpflästerchen; im stillen Kämmerlein
flossen doch etliche heimliche Tränen. In der Zwischenzeit jedoch trainiert Christian Kaufmann die Schweizer Freestyle Aerials Junioren. Good Luck für Deine weitere Laufbahn, Chrigi!
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Hilde Lid(NOR) |
M.Rohrbach(SUI) |
G. Melcher(GER) |
Martin Misof(AUT) |
Miha Gale(SLO) |
C. Kaufmann(SUI) |
Was eigentlich sind Freestyle - Aerials?
Skispringen von Schanzen mit ca. 70° (!!!) Steigung im Schanzentisch. Zum Vergleich: der Schanzentisch einer "normalen" Skischanze - auch Flugschanze - hat ein Gefälle von ca. 11°.
Es wird also nicht in die Weite, sondern in die Höhe gesprungen,
wobei die Springerinnen und Springer eine Höhe von bis zu 14m über
dem Wasser oder dem Schnee erreichen. Kein Skispringer - auch nicht beim Skifliegen - erreicht eine solche Höhe. Bis zur Landung werden ein bis vier
(!!!) Salti und bis zu fünf Schrauben ausgeführt.
Abhängig
vom Schwierigkeitsgrad des Sprunges erreichen die Athleten auf dem Schanzentisch
eine Anfahrtsgeschwindigkeit von bis zu 70 km/h.
Die Länge der verwendeten (ganz normalen) Ski beträgt ca. 1.60m;
sie sind also relativ kurz und bei höherer Geschwindigkeit - vor allem
auf Mattenschanzen - ziemlich unruhig.
Trainiert und gesprungen wird im Sommer
auf Wasserschanzen, z.B. in Mettmenstetten (Clip 1) bei Zürich (CH) oder in Stity (Clip 2) bei Sumperk (CZ)) und im Winter
über eigens erbaute Massiv-Schnee-Schanzen, die sehr gut auf dem Videoclip 3
aus Lillehammer zu sehen sind.
Videoclips:
Premiere: Erster 4-fach Salto von Christian "Chrigi" Kaufmann (SUI) in Mettmenstetten, Schweiz (Juni 2002)
4-fach Salto von Christian "Fly" Rijavec (AUT) in Stity, Tschechische Republik (August 2003)
3-fach Salto von Christian "Chrigi" Kaufmann (SUI) in Lillehammer, Norwegen (Dezember 2002)